Unternehmensfinanzierung: Alle Arten nutzen
Unternehmensfinanzierung: Alle Arten nutzen
Die Zinssätze scheinen derzeit mehr als günstig. Doch für viele Betriebe bleiben die Bedingungen für eine Unternehmensfinanzierung mäßig, insbesondere im Mittelstand. Der Anteil kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), für die sich die Finanzierungsbedingungen seit 2020 verschlechtert haben, ist um 16 Prozent gestiegen. Deshalb ist die Stimmung mau und spürbar schlechter als im Vorjahr. 75 Prozent meinten, die Hürden für Finanzierungen hätten sich in den vergangenen zwölf Monaten deutlich erhöht. Obwohl es viele Arten der Unternehmensfinanzierung gibt, scheinen die konkreten Möglichkeiten derzeit eingeschränkt. Umso wichtiger ist es, daran zu denken, wie breit sich die Definition von Unternehmensfinanzierung tatsächlich fassen lässt. Unternehmer sollten die Unternehmensfinanzierung für 2022 deshalb ganzheitlich betrachten.
Eine Definition: Unternehmensfinanzierung ist nicht gleich Kredit
Unternehmensfinanzierung ist schon laut Definition mehr als nur das Leihen von Geld. Dazu zählen nämlich alle Maßnahmen, die sich mit der Planung und Durchführung der Finanzierung befassen, legt Wikipedia unter dem Stichwort dar. Die im angelsächsischen Raum als Corporate Finance bezeichnete Unternehmensfinanzierung umfasst alle Schritte der Finanzplanung dazu, in welcher Form Eigenkapital bereitzustellen ist, welche Laufzeiten beim Fremdkapital zu bevorzugen sind sowie in welcher Form und aus welchen Quellen auch Fremdkapital akquiriert werden soll. Selbst logistische oder materialwirtschaftliche Entscheidungen, verbessertes Forderungsmanagement oder umfassendes Working-Capital Management sind als Arten und Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung zu betrachten. Stets geht es darum, dass sich die Unternehmensziele finanziell realisieren lassen und die dafür nötige Liquidität sichergestellt ist.
Diese Arten der Unternehmensfinanzierung sind gebräuchlich
Grundsätzlich haben Unternehmen jeder Größe zwei Möglichkeiten zur Unternehmensfinanzierung: die Eigen- und die Fremdfinanzierung.
Die Eigenfinanzierung zählt im Mittelstand zu den beliebtesten Arten der Unternehmensfinanzierung. Das geht durch Gewinnthesaurierungen oder Kapitalerhöhungen seitens der Gesellschafter. Möglich sind auch eigenkapitalersetzende Darlehen durch Gesellschafter. Die per erfolgreicher Eigenfinanzierung erzielte höhere Eigenkapitalquote ist eine wichtige Voraussetzung für praktisch alle Arten der günstigen Fremd- oder Eigenkapitalfinanzierung, und insbesondere ein wesentlicher Aspekt zur Unternehmensfinanzierung am Kapitalmarkt.
Fremdkapital bringen etwa Kreditinstitute durch Bankkredite oder Lieferanten durch Lieferantenkredite ins Unternehmen. Auch Leasing sowie Factoring sollte als Möglichkeiten zur Unternehmensfinanzierung in Erwägung gezogen werden.
Eine Mischung aus Eigen- und Fremdfinanzierung bietet ebenfalls sinnvolle Möglichkeiten für die Unternehmensfinanzierung. Zu solchen Mezzanine-Instrumenten gehören beispielsweise die im Mittelstand zur Unternehmensfinanzierung weit verbreitete Stille Beteiligung oder Nachrangdarlehen.
Unternehmensfinanzierung am Kapitalmarkt ist derzeit schwierig
Momentan halten sich nicht nur viele Banken mit Krediten zurück. Auch Fremdkapital durch eine Unternehmensfinanzierung am Kapitalmarkt ist im Mittelstand derzeit schwierig zu beschaffen. Zwar erlebte der Markt der KMU-Anleihen vor wenigen Jahren ein unerwartetes Revival und erholte sich in der Corona-Pandemie kurzzeitig etwas. Doch die Aussichten trüben auch die Möglichkeiten dieser im zumindest größeren Mittelstand genutzten Art der Unternehmensfinanzierung ein. Die Beschaffung von Eigenkapital am Aktienmarkt erfordert Spezialisten und ist für die meisten mittelständischen Unternehmen ungeeignet. Von Experimente beispielsweise mit Kryptowährungen oder anderen innovativeren Anlageformen – und deren Möglichkeiten auch für die Unternehmensfinanzierung raten wir ab.
Digitale Möglichkeiten erleichtern Unternehmensfinanzierung
Im kleineren Stil ist die Unternehmensfinanzierung per Crowdfunding längst im Mittelstand angekommen. Selbst eher bodenständigere Betriebe aus dem Handwerks- oder Baubereich betrachten die Nutzung diverser Online-Kanäle bereits seit Jahren als Finanzierungsalternative. Über die Crowd-Unternehmensfinanzierung eröffnen sich diverse Möglichkeiten beim Fremdkapital wie auch beim Eigenkapital für alle erdenklichen Arten von Finanzierungszwecken. Wichtig ist dabei nicht nur allgemein mit der Definition von Crowdfunding als Chance zur Unternehmensfinanzierung beschäftigt, sondern die Details und Funktionsweisen der einzelnen Plattformen. Hier sollte man sich unbedingt mit fachkundiger Hilfe tiefere Einblicke verschaffen und die Vor- und Nachteile genau abgewogen werden.
Auf der Suche nach Engeln für die Unternehmensfinanzierung
Für innovative Unternehmen oder auch Gründungen in bestimmten Branchen immer gut ist der Kontakt zu sogenannten Business Angels oder Venture Capital-Gesellschaften. Diese stehen den von ihnen ausgewählten Partnerunternehmen nicht nur mit Geld, sondern auch mit Unternehmensberatung zur Seite. In der Regel sind die diversen Gesellschaften auf eine bestimmte Branche spezialisiert. Insbesondere für Start-ups oder innovative Unternehmen, aber auch die meisten anderen Betriebe lohnt sich bei der Suche nach einer passenden Unternehmensfinanzierung natürlich der Blick in die bundeseigene Förderdatenbank.
Bei der Finanzierung sind weiter hohe Anforderungen zu erfüllen
Ob nun Eigenkapital oder Fremdkapital und unabhängig davon, auf welchem Kanal oder bei welchem Geldgeber: Seriosität und Sicherheit sind immer und überall gefragt. Bonitätsanforderungen und -Prüfungsmechanismen sind Standard auch bei weniger alltäglichen Arten der Unternehmensfinanzierung. Schon darum sollten die Zahlen stets gut aufbereitet sein. Eine wichtigere Rolle als früher spielt bei der Unternehmensfinanzierung – egal ob am Kapitalmarkt, über Crowdfunding oder per Förderung – auch die rechtliche Beratung. Gerade bei alternativen oder individuell auf ein Unternehmen zugeschnittenen Finanzierungsangeboten sind die Verträge detailliert zu betrachten. Früher waren die Vertragswerke bei der Hausbank meistens zwar umfangreich, aber relativ standardisiert und den Unternehmen bekannt. Heute bekommen sie es auf der Suche nach Finanzierung mit ungewohnten und teils vor allem enorm komplexen Dokumenten zu tun.
Der Schritt weg von der Hausbank will gut überlegt sein
Prinzipiell eröffnet sich vielen Betrieben durch neue Arten und Möglichkeiten zur Unternehmensfinanzierung die Chance auf teils niedrigere Zinssätze oder einfachere Konditionen als beim klassischen Bankkredit. Dennoch ist es sinnvoll, den Kontakt zur Hausbank nicht komplett zu kappen. Die Unternehmensfinanzierung sollte gerade im Mittelstand stets auf mehreren Beinen stehen. Um die finanzielle Stabilität und den „Wert als Schuldner“ einschätzen zu können, sollte regelmäßig die wirtschaftliche Gesamtsituation und der Finanzierungsmix betrachtet werden. Diese vorausschauende Finanzplanung ist auch wichtig, wenn die jüngste Finanzierungsanfrage anstandslos bewilligt wurde – schon um die weiteren Finanzierungsaussichten zu kennen.
Praxishinweis:
Wir führen Sie qualifiziert durch den Markt der Möglichkeiten – mit maßgeschneiderten Lösungen für Ihren Finanzierungsbedarf.
Bankenunabhängig und nur Ihren Interessen verpflichtet.